Friedman

Friedman
Milton, geboren 1912, amerikanischer Nationalökonom, der von 1946–1982 an der University of Chicago lehrte und gegenwärtig Senior Research Fellow am Hoover Institut in Stanford ist,  Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1976. F. dürfte unter den lebenden Ökonomen weltweit der bekannteste sein, auch außerhalb des Faches. Zu seiner Bekanntheit haben neben Fernsehserien in den USA und regelmäßigen Kolumnen in der Zeitschrift Newsweek einige populär geschriebene Bücher – wie „Capitalism and Freedom“ (1962), „Free to Choose“ (1980, mit seiner Frau) und „Tyranny of the Status Quo“ (1984, mit seiner Frau) – beigetragen. Originelle, oft bahnbrechende Leistungen hat F. auf verschiedenen Gebieten vollbracht: Bei der permanenten Einkommenstheorie des Konsums ( Monetarismus), der Geldgeschichte der Vereinigten Staaten in den letzten 100 Jahren, der Inflationstheorie, der Akzelerationsanalyse, der  Phillips-Kurve, der Rolle der  Stabilisierungspolitik und der Methodik in den Wirtschaftswissenschaften. Er war der maßgebliche Anführer der Keynesschen Gegenrevolution, als deren Ergebnis weltweit ein Abgehen von der Beschäftigungspolitik über ein  Deficit Spending zu verzeichnen ist. Mit großer Überzeugungskraft, die sich auf eine ungewöhnlich gute Kenntnis der wirtschaftlichen Fakten und der Wirkung politischer Maßnahmen stützt, hat er die freiheitliche Ordnung vertreten und sie Nichtökonomen nahe gebracht. Diskretionäre staatliche (Ad-hoc-)Interventionen lehnt er im Gegensatz zu Verstetigungsstrategien ab, zumal sie nach seiner Auffassung dazu neigen, Instabilitäten in der Wirtschaft auszulösen oder zu verstärken.
- Wichtige Werke: „Essays in Positive Economics“ (1953); „Studies in the Quantity Theory of Money“ (1956, mit Beiträgen anderer); „A Theory of the Consumption Function“ (1957); „A Program for Monetary Stability“ (1959); „A Monetary History of the United States, 1867–1960“ (1963, mit Schwartz); „The Role of Monetary Policy“, in: The American Economic Review, 58 (1968).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedman — Friedman, Friedmann, and Freedman are common surnames. They may refer to:In music * Avraham Fried, Jewish composer and musical entertainer, also known as Avraham Friedman * Dean Friedman, singer songwriter * Debbie Friedman, musician * Gary… …   Wikipedia

  • Friedman — ist der Familienname folgender Personen: Benny Friedman, US amerikanischer American Football Spieler und Trainer Benjamin M. Friedman (* 1944), US amerikanischer politischer Ökonom Carl Friedman (* 1952; eigentlich Carolina Klop), niederländische …   Deutsch Wikipedia

  • Friedman — es un apellido que puede también aparecer en las formas Friedman y Freedman y puede referirse a: Científicos: Herbert Friedman, científico de materiales, físico solar, astrónomo. Georges Friedmann (1902 1977), sociólogo francés. Jerome Isaac… …   Wikipedia Español

  • Friedman — Friedman,   1) [ friːdmən], Jerome Isaac, amerikanischer Physiker, * Chicago (Illinois) 28. 3. 1930; arbeitete an der University of Chicago und der Stanford University, ab 1960 am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (seit 1967 als… …   Universal-Lexikon

  • FRIEDMAN (M.) — FRIEDMAN MILTON (1912 ) Économiste américain, professeur à l’université de Chicago à partir de 1948, journaliste, mais aussi conseiller économique d’organismes officiels (Federal Reserve Board), du Parti républicain et des présidents Nixon et… …   Encyclopédie Universelle

  • Friedman — Friedman, Jerome Friedman, Milton …   Enciclopedia Universal

  • Friedman — (Milton) (né en 1912) économiste américain, apôtre du libéralisme. P. Nobel de sciences écon. 1976 …   Encyclopédie Universelle

  • Friedman — [frēd′mən] Milton 1912 ; U.S. economist …   English World dictionary

  • Friedman —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Le nom de Friedman est celui de plusieurs personnalités (par ordre alphabétique du prénom) : David Friedman (1945 ), écrivain… …   Wikipédia en Français

  • Friedman — This ancient surname is of German, Swiss and French origins, and was also adopted as Ashkenasic from the 17th century onwards. It derives from the pre 8th century word fried meaning peace , plus man(n) , which can have a varity of translations… …   Surnames reference

  • FRIEDMAN — Harvey Friedman s Research on the Foundations of Mathematics, Harrington & Morley & Scedrov & Simpson (Eds.), North Holland (informationswissenschaftl. Veoeffentlichungen) …   Acronyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”